Innovation trifft Landwirtschaft
Im HofLabor entwickeln wir die regenerative Mosaik-Landwirtschaft. Dies, um zur Lösung der dringendsten Probleme unserer Zeit beizutragen: von Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung über den Verlust der Artenvielfalt bis hin zum Klimawandel. Wieso das nötig ist? Weil Naturschutz und die Produktion von Lebensmittel heute leider oft im Widerspruch stehen – und aus diesem Grund Umweltziele systematisch verfehlt werden.
Regenerative Landwirtschaft ist ein akzeptierter Lösungsansatz. Allerdings fehlt es an Methoden, Maschinen und Management-Tools, um zuverlässig produzieren zu können – vor allem im Acker- und Gemüsebau.
All diese Ideen sind nicht neu und viele Landwirt*innen experimentieren mit Elementen der regenerativen Landwirtschaft. Damit diese Ansätze allerdings zu robusten Methoden werden, mit denen man zuverlässig produzieren kann braucht es noch viel Entwicklung. Mit dem HofLabor wollen wir diese Lernkurve durchlaufen, so dass andere darauf aufbauen können.
Wo wir herkommen
Das HofLabor ist aus dem ursprünglichen Pionierhof SlowGrow entstanden – gegründet, um Methoden zu entwickeln, damit Produkte aus regenerativer Landwirtschaft für alle verfügbar werden. Inzwischen ist SlowGrow ein erfolgreicher Produktionsbetrieb und betreibt im Zürcher Oberland auf etwa 20 Hektaren Gemüse- und Ackerbau und kultiviert diverse Spezialkulturen mit innovativen Mulchmischkulturen. SlowGrow vermarktet alle Produkte selbst, vor allem an die Gastronomie in Zürich und verschiedene Bäckereien. Und auch die Innovationsabteilung ist gewachsen. Um beidem, Produktion und Innovation, mehr Raum geben zu können und die Zusammenarbeit mit weiteren Pionierhöfen zu starten, haben wir Ende 2021 das HofLabor als eigene Organisation gegründet.
Was wir vorhaben
Methoden & Maschinen
Wir entwickeln landwirtschaftliche Methoden und Maschinen, um Böden zu regenerieren, Unkraut ohne Pestizide zu managen und gleichzeitig effizient zu produzieren.
Digitale Tools
Wir entwickeln digitale Tools, um sowohl das Potential der Natur zu nutzen als dieses auch effizient zu managen - von der Anbauplanung bis zur täglichen Umsetzung auf dem Feld.
Impact-Nachweis
Wir messen Impact nicht nur auf Umweltziele, sondern auch auf eine wirtschaftliche Tragfähigkeit und testen neue Messmethoden zu Bodenaktivität und Biodiversität.
Pionier-Netzwerk
Wir bauen ein Netzwerk aus innovativen Landwirt*innen auf, die daran glauben, dass die Zukunft der Landwirtschaft biodivers ist und diese gemeinsam mit uns entwickeln und testen.
Wo wir stehen
Wir haben aktuell mehr als 800 Streifen auf drei Pionierhöfen im Versuch. Acht Schlüsselmaschinen entwickeln wir aktuell weiter, die es erlauben, die Böden zu regenerieren. Bei unserem Mosaik-Management-Tool haben wir bereits das Task Management und die Feld-Observationen implementiert.
800
Streifen
3
Pionierhöfe
8
Maschinen
Was wir verfolgen
In der regenerativen Mosaik-Landwirtschaft werden funktionierende natürliche Prozesse zum wichtigsten Produktionsfaktor.
Das Bodenleben übernimmt die optimale Versorgung der Pflanzen
Mit fixen Fahrspuren werden Verdichtungen vermieden, Mulchmaterial und Gründüngungen ernähren das Bodenleben und schützen vor Regen und Sonne. Der Verzicht auf Pestizide und schnell lösliche Dünger erlaubt die Entwicklung von natürlichen Symbiosen von Pflanzen mit Bakterien und Pilzen.
Im farm-scale Ökosystem halten sich Nützlinge und Schädlinge die Waage
Der vielfältige Anbau in traktorbreiten Streifen erlaubt hohe biologische Vielfalt - in Laufweite auch für unzählige kleine Lebewesen. Zusätzliche Strukturen geben Raum für die Entwicklungsstadien aller möglichen Organismen - die Grundlage für ein balanciertes Ökosystem.
Cleveres Management und Maschinen erlauben Effizienz und Skalierbarkeit
Im Mosaik hat jeder Streifen ein “Patientendossier” mit Bodenstatus und Historie. So entwickeln wir einen Plan, mit dem wir Boden aufbauen und den Pflanzen optimale Bedingungen bieten. Und es entsteht sowohl ein digitales Management-Tool als auch Maschinen, mit denen man effizient produzieren kann.
Wer uns unterstützt

Über den Migros-Pionierfonds: Der Migros-Pionierfonds sucht und fördert Ideen mit gesellschaftlichem Potenzial. Er ermöglicht Pionierprojekte, die neue Wege beschreiten und zukunftsgerichtete Lösungen erproben. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit coachingartigen Leistungen. Der Migros-Pionierfonds ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe und wird von Unternehmen der Migros-Gruppe mit jährlich rund 15 Millionen Franken ermöglicht. Weitere Informationen: www.migros-pionierfonds.ch

Seedling unterstützt Initiativen und Organisationen, die innovative Lösungen für den Klimaschutz entwickeln und umsetzen. Der erster Schwerpunkt ist das Landwirtschafts- und Ernährungssystem, das nach der Energieerzeugung die zweitgrösste Ursache für klimaschädliche Emissionen weltweit ist. In diesem Bereich fokussiert Seedling auf die folgenden vier Themenfelder: Nachhaltige und gesunde Ernährung, nachhaltige Lebensmittelproduktionssysteme (inkl. Agrarökologie wie regenerative Landwirtschaft), Kreislaufwirtschaft, Food Waste und Klimabewusstsein.
Weitere Unterstützer:
